10 häufige Fragen vor der Beauftragung eines Architekturbüros
1. Brauche ich für mein Bauvorhaben überhaupt einen Architekten?
In den meisten Fällen ja – vor allem bei genehmigungspflichtigen Bauprojekten oder wenn Sie individuelle Lösungen wünschen. Ein Architekt sichert Qualität, Kostenkontrolle und Rechtskonformität.
2. Was kostet die Arbeit eines Architekten?
Die Vergütung richtet sich nach der HOAI (Honorarordnung für Architekten und Ingenieure) und hängt vom Bauvolumen, Schwierigkeitsgrad und Leistungsumfang ab. Eine transparente Kostenschätzung erhalten Sie bei uns bereits in der Vorplanung.
3. Wie finde ich heraus, ob ein Architekt zu mir passt?
Schauen Sie sich Referenzen und abgeschlossene Projekte an, sprechen Sie persönlich mit dem Büro und achten Sie darauf, ob Ihre Ideen verstanden und weiterentwickelt werden.
4. Welche Leistungen übernimmt ein Architekt?
Von der ersten Beratung über Entwurfs- und Genehmigungsplanung bis zur Bauleitung. Bei uns auch Statik, Bauphysik und Gutachten – alles aus einer Hand.
5. Kann ein Architekt auch beim Grundstückskauf beraten?
Ja, wir prüfen Lage, Bebaubarkeit, Baurecht und mögliche Risiken, bevor Sie investieren.
6. Unterstützt der Architekt bei der Beantragung von Fördermitteln?
Ja, insbesondere bei KfW-, BAFA- oder kommunalen Förderprogrammen für energieeffizientes Bauen und Sanieren.
7. Ist ein Architekt nur für große Projekte sinnvoll?
Nein – gerade kleinere Bauvorhaben profitieren von unserer Erfahrung in Planung, Kostenoptimierung und Genehmigungsverfahren.
8. Wie lange dauert die Planung?
Je nach Projektumfang und Genehmigungsfristen zwischen wenigen Wochen und mehreren Monaten. Frühzeitige Einbindung spart Zeit.
9. Was ist der Unterschied zwischen Holzbau und Massivbau?
Holzbau punktet mit Nachhaltigkeit und Baugeschwindigkeit, Massivbau mit Schallschutz. Wir beraten, welche Bauweise für Ihr Projekt passt.
10. Was passiert, wenn ich das Architekturbüro nicht für alle Leistungsphasen beauftrage?
Teilbeauftragungen sind möglich, z. B. nur Entwurf oder Genehmigungsplanung. Wir klären vorab, welche Leistungen Sie wirklich benötigen.
10 häufige Fragen während des Erstgesprächs mit dem Architekten
1. Was sollte ich zum Erstgespräch mitbringen?
Grundstücksdaten, Lageplan, erste Ideen, Budgetrahmen, evtl. Fotos oder Skizzen – je mehr Infos, desto konkreter können wir beraten.
2. Wie läuft das Gespräch ab?
Wir hören zu, stellen Fragen, analysieren Ihre Wünsche und Rahmenbedingungen und erläutern mögliche Vorgehensweisen.
3. Bekomme ich direkt einen Kostenvoranschlag?
Eine grobe Kosteneinschätzung ist oft schon möglich, genaue Zahlen folgen nach Vorplanung und Mengenermittlung.
4. Muss ich schon genaue Vorstellungen haben?
Nein – wir helfen Ihnen, Ihre Wünsche zu konkretisieren, und entwickeln gemeinsam ein tragfähiges Konzept.
5. Wie berücksichtigen Sie mein Budget?
Budget und Zielkosten fließen von Anfang an in die Planung ein, um Überraschungen zu vermeiden.
6. Können Sie Referenzen ähnlicher Projekte zeigen?
Ja, wir präsentieren Ihnen Beispiele aus unserem Portfolio, die Ihrem Vorhaben ähnlich sind.
7. Welche Bauweise empfehlen Sie für mein Projekt?
Das hängt von Nutzung, Budget, Energiezielen und persönlichen Vorlieben ab. Wir erläutern Vor- und Nachteile von Holz-, Massiv- und Hybridbau.
8. Unterstützen Sie mich bei der Baugenehmigung?
Ja – wir erstellen alle notwendigen Unterlagen und reichen den Bauantrag bei der zuständigen Behörde ein.
9. Wer übernimmt die Bauleitung?
Bei Beauftragung überwachen wir Ihr Bauvorhaben vor Ort und sorgen für Termin- und Qualitätssicherheit.
10. Wann kann es nach dem Erstgespräch losgehen?
Je nach Projektstart und Auslastung beginnen wir oft innerhalb weniger Wochen mit der Planung.
Starten Sie jetzt mit uns in die Planungsphase!
Wir freuen uns darauf, Ihre Ideen in gebaute Realität zu übersetzen – durchdacht, zuverlässig und individuell.